Unser Stadtplan besteht aus vielen Komponenten, von denen die meisten „frei verfügbar“ sind, also von ihren Autoren und Mitwirkendnen unter liberalen Lizenzen nutzbar gemacht wurden. Wir möchten an dieser Stelle möglichst umfassend diese Komponenten auflisten und die jeweiligen Lizenzen und Links angeben.
- Geo-Rohdaten, Karten ausserhalb von NRW: Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter CC-BY-SA 2.0 (auf dem Stand nach dem großen Lizenzwechsel), genutzt in einem Auszug für NRW der von der Geofabrik erstellt wurde.
- Kartendarstellung auf koeln.de: gerendert mit Hilfe von Mapnik 2, http://mapnik.org, unter Verwendung eines deutschen Mapnik-Stils (wie auf openstreetmap.de): Der „deutsche“ Kartenstil wurde Anfang 2011 im Rahmen einer von der Geofabrik unterstützten Bachelorarbeit an der HFT Stuttgart von Beate Braun entwickelt. Er basiert auf dem englischen Mapnik-Stil, wurde aber in vielen Details angepasst. Der Stil ist frei im OSM-Subversion-Repository verfügbar. Koeln.de hat einige lokale Anpassungen vorgenommen, die wohl hauptsächlich in der Rubrik Kurioses diskutiert werden müssen.
- Fahrradweg-Kartenkacheln: Opencyclemap.org, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/, by courtesy of Andy Allan <andy@gravitystorm.co.uk>, http://www.gravitystorm.co.uk/shine/third-party-use-of-tiles/
- Datenlayer: Die Quellen für unsere Datenlayer sind eigene Quellen in Kombination mit Rohdaten von der Verkehrsleitzentrale der Stadt Köln, dem VRS, der KVB, Popula/Openeventnetwork und der Theaterszene Köln.
- Geo-Datenbanksystem : Postgres/PostGIS
- Client-Bibliotheken: http://openlayers.org/
- Anwendungsentwicklung : das Zusammenfügen und betreiben all dieser Komponenten erfolgte (und erfolgt) in unermüdlicher Sisyphusarbeit durch koeln.de und CloudGIS.de
Werbeanzeigen
Man sollte den Plan mal aktualisieren. Da gibt es noch Ladenlokale die schon ewig nicht mehr existieren.
Habe gerade mal nachgezählt: Momentan sind 1306 Kneipen, Bars etc. und 4214 weitere Geschäfte erfasst.
Die OSM-Gemeinschaft in Köln ist zu klein um all das aktuell zu halten.
Hilf uns, in dem du auf openstreetmap.org, eine Notiz dazu an der Stelle hinterlässt (ohne Login möglich).
Suche die Stelle vom Lokal und klicke auf das Symbol mit der Sprechblase. Das wird von uns auf jeden Fall gelesen und abgearbeitet.
Beste Grüße Johannes.
Danke für diesen Hinweis. Und sobald dann die Daten bei Openstreetmap selbst korrigiert sind, sind sie beim nächsten Kartenupdate auch im koeln.de-Stadtplan „drin“ (Karten werden etwa 1x monatlich aktualisiert).
Zufällig kam ich auf den Link mit BenutzungsVideo, weiß aber nicht mehr, wo/wie; und natürlich waren das zuviele Einzelheiten, um das alles zu behalten. Nicht gesehen habe ich eine ZeichenErklärung oder einen Hinweis auf die verschiedenen Zeichen, die nicht alle selbsterklärend sind und die man auch dann sieht, wenn man NICHT Häkchen in die div. Kästchen, die zur Auswahl stehen, setzt.
Auch wenn die Frage per Mail beantwortet wurde, hier der guten Ordnung halber noch der passende Link mit Hinweisen zu Hilfe, Video und Legende:
https://stadtplankoeln.wordpress.com/2013/04/07/hilfe-video-und-legende-zum-stadtplan/
Pingback: Wir zeigen den Dom in Kölle – und was zeigen Apple, Google & Co? | koeln.de Stadtplanblog
Der neue Stadtplan ist im Vergleich zum alten ganz großer MIST
So ein qualifizierter Kommentar wird den Leuten ganz sicher dabei helfen, ihn zu verbessern … wobei ich ihn eigentlich OK finde …
Wenn man eine Straße eingibt, sieht man einen Pfeil, dass die Straße DA irgendwo ist, aber wo die Straße genau liegt, sieht man nicht. Der alte Stadtplan war besser…
Eigentlich gibt es da kaum einen Unterschied: im alten Stadtplan wurde zur gefundenen Strasse gesprungen und ein roter Kreis eingeblendet. Dort war dann nur ein kleiner Planausschnitt zu sehen. Im neuen Stadtplan wird ebenfalls hingesprungen und der erwähnte Pfeilmarker angezeigt. Der Pfeil ist aber normalerweise nicht „da irgendwo“, sondern genau dort auf oder neben der gefundenen Strasse. Man kann bei Bedarf noch weiter einzoomen, wenn man die Umgebung mit mehr Details sehen will, der Pfeil bleibt als Hinweis erhalten.
Wenn Ihnen ein falsch platzierter Pfeil aufgefallen ist, lassen Sie uns bitte wissen, bei welcher Straße dieser Fehler auftritt, damit wir korrigieren können. Danke und viele Grüße!
Anlässlich Karins Beitrag ist mir letzten Sommer eine Idee eingefallen, deren Umsetzung bald veröffentlicht wird.
Mit der Overpass-API (Abfragesprache für die OpenStreetMap-Daten) wird es dann u.a. möglich sein, vollständige Straßenverläufe zu laden. Diese Daten können zur Laufzeit als zusätzliches Datenebene mit in den Stadtplan geladen werden werden.
Ein Beispiel mit der Aachener Straße, die 3x in Köln vorkommt, kann man hier ausprobieren: http://overpass-turbo.eu/s/86s
Wichtige Parameter sind hierbei der von Karin genannte Pfeil als Koordinaten und der Name des Straße, fertig.
Oder die zersplitterte Ostmerheimer Straße: http://overpass-turbo.eu/s/857
Viele Grüße
Johannes
Endlich mal ein Stadtplan, mit dem man/frau etwas anfangen kann, ohne raten zu müssen, wo was ist!